Probleme mit dem Health Analyzer in mehrsprachigen Umgebungen

Dieser Beitrag beschreibt einen Fehler welcher bei der Verwendung des Health Analyzer in mehrsprachigen Umgebungen auftritt. Typischerweise wurde SharePoint in einer nicht englischen Sprache installiert und danach ein englisches Sprachpaket angewendet. Dadurch erhalte ich im Health Analyzer eine interessante Mischung in meinem Fall aus Englisch und Deutsch in der Definition der Regeln. Werden jetzt Fehler erneut analysiert oder sollen diese automatisch behoben werden kommt es zu Fehlern.

Die Fehler wiederum werden ausschließlich in Englisch angezeigt.

Wenn man nun einen Fehler im Health Analyzer erneut analysieren oder aber automatisch lösen lassen möchte erhält man einen Fehler.

Dieser ist wenig aussagekräftig, die Fehler-ID verweist auf den Fehler Object reference not set to an instance of an object. Der Grund dafür ist folgender: Wenn ein Fehler erneut analysiert wird oder aber automatisch behoben werden soll, wird eine Regeldefinition gesucht welche genau den Titel des ausgewählten Fehlers entspricht. Haben nun Fehler und Regeldefinition unterschiedliche Titel, der Fehler Englisch, die Definition deutsch, tritt der oben beschriebene Fehler auf. Die Lösung besteht hier darin, die entsprechende deutsche Regeldefinition zu suchen, diese zu bearbeiten und den Titel so umzubenennen, dass er den englischsprachigen Fehler entspricht.

Regeldefinition vor dem umbenennen.

Regeldefinition nach dem umbenennen. Danach kann da Fehler problemlos erneut analysiert und gegebenenfalls automatisch behoben werden.

Arbeiten mit dem SharePoint Health Analyzer (SharePoint-Integritätsanalyse)

Immer wieder erlebe ich in Projekten, dass viele Administratoren, welche mit SharePoint anfangen, mit dem Health Analyzer bzw. auf Deutsch der SharePoint-Integritätsanalyse überfordert sind. Dabei stellen sich oft die Fragen, wie entstehen eigentlich die Meldungen des Health Analyzers und wie können diese ggf. deaktiviert werden? Dieser Artikel erläutert einige grundlegende Funktionen dieses Features.

Gesehen hat den Health Analyzer sicher jeder Administrator schon einmal. Ein gelber (Hinweise, nicht kritisch) bzw. roter (potentielle Gefahr) Balken auf der Startseite der Zentraladministration. Die Meldungen können sofort angezeigt werden.

Bis die Liste mit den Meldungen erscheint, kann es eine Weile dauern. Dies ist normal, kann aber ggf. durch ein WakeUp Script beschleunigt werden. In der Liste kann jede Meldung angeklickt und näher untersucht werden.

Regeln prüfen

Die Seite eines Eintrages verrät neben der Meldung an sich auch noch viele weitere interessante Informationen. So kann man am Fuß der Seite sehen, wann die Regel ausgeführt wurde, d.h. die entsprechende Aufgabe ausgeführt wurde. Einige Regeln sind so konfiguriert, dass sie einmal in der Nacht geprüft werden, einige stündlich. Dies ist insofern wichtig, weil es durchaus möglich ist, dass ein Problem schon behoben wurde, aber die Meldung immer noch erscheint. Dies ist der erste Punkt, welcher häufig für Verwirrung sorgt. Wenn die Meldung noch in der Liste steht, heißt dies nicht, dass das Problem zum aktuellen Zeitpunkt noch besteht!

Wenn man sicher gehen möchte, dass das Problem nicht mehr besteht, kann man in der Menüleiste des Eintrages den Punkt Jetzt erneut analysieren wählen. Es ist durchaus möglich, dass die Aufgabe eine Weile dauert, abhängig davon, was geprüft wird. Ebenso ist es bei einigen Fehlern möglich, SharePoint aufzufordern diese selber zu beheben. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt, sollte auch der Eintrag in der Liste der Fehler verschwunden sein. Diese immer wieder mal mit F5 aktualisieren.

Achtung: Wenn Sie den Eintrag bearbeiten, ändern Sie nicht die Definition der Regel, sondern wirklich nur den Listeneintrag. Der nächste Regeldurchlauf wird einen neuen Eintrag erzeugen.

Regeln deaktivieren bzw. ändern

Einige Regeln möchte man auch deaktivieren oder ändern, z.B. weil man den Fehler kennt und mit diesen leben kann. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Meldung, dass der der freie Speicherplatz auf Laufwerken zur Neige geht. Um dies zu erledigen, klicken Sie in der Zentraladministration auf Überwachung -> Integritätsanalyse -> Regeldefinitionen
überprüfen

Suchen Sie die Regel, welche Sie ändern möchten. Der Eintrag für den freien Speicherplatz finden Sie unter Verfügbarkeit.

Öffnen Sie die Regel und klicken Sie hier auf Element bearbeiten. In der Mitte finden Sie eine Checkbox Aktiviert. Wenn Sie dort den Hacken entfernen und speichern, wird die Regel im nächsten Durchlauf nicht mehr geprüft.

Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema.
Kontaktieren Sie mich einfach über mein Kontaktformular.

Sie wollen mehr über mich erfahren? Dann gehen Sie auf meine Site
http://www.nicothiemer.de

Nico Thiemer