In SharePoint Server 2013 existieren verschiedene Cache, welche gerade für einen Anfänger zu ziemlicher Verwirrung führen können. Diese Cache nehmen unterschiedliche Aufgaben wahr und werden auch, sofern möglich, unterschiedlich konfiguriert. Dieser Artikel erläutert kurz die einzelnen Caches und liefert Hinweise auf weitere Informationen. Sämtliche Informationen beziehen sich auf eine SharePoint onPremise Umgebung.
Distributed Cache Service
Dient u.a. dem Mikroblogging und für den Newsfeed. Wird durch die AppFabric für Windows Server bereitgestellt und bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Ist u.a. notwendig, wenn mit MySites gearbeitet wird. Weitere Informationen finden Sie hier:
Verwalten des Diensts für verteilten Cache in SharePoint Server 2013
BLOB-Cache
Der BLOB Cache dient der Zwischenspeicherung von Bildern und CSS Dateien im Dateisystem des Frontendservers einer SharePoint Farm. Dazu ist ein Eintrag in die web.config erforderlich, welcher sogar schon vorhanden, aber deaktiviert ist. Eine genaue Anleitung dazu findet sich hier:
Konfigurieren der BLOB-Cacheeinstellungen
Seitenausgabecache
Dieser Cache wird nur verwendet, wenn das Feature SharePoint Server Publishing Infrastructure aktiviert ist. Es kann damit geregelt werden, welche Seitenbestandteile zwischengespeichert werden und welche nicht. Dies ist u.a. abhängig davon, wo sich die Website befinden, z.B. anonymen Zugang oder nicht. Dazu werden verschiedene Profile erzeugt, wie hier beschrieben:
Konfigurieren der Cacheprofileeinstellungen
Objectcache
Dieser Cache wird nur verwendet, wenn das Feature SharePoint Server Publishing Infrastructure aktiviert ist. Er speichert Eigenschaften von Sites und Seiten. Die Last zwischen SharePoint und dem SQL Server wird reduziert. Bei diesem Cache kann u.a. die maximale Cachegröße eingestellt werden. Außerdem müssen für die Verwendung dieses Caches zwei Konten konfiguriert werden.
Anonymer Suchergebniscache
Der anonyme Suchergebniscache wird in erster Linie von Veröffentlichungswebsites genutzt, die den Zugriff anonymer Benutzer zulassen. Dieser Cache speichert die Suchergebnisse von anonymen Benutzern und verwendet diese Ergebnisse für spätere Abfragen, die identisch mit der ursprünglichen Abfrage sind. Auf diese Weise wird die Leistung auf Webseiten verbessert, die den Inhaltssuche-Webpart verwenden. Eine Anpassung ist bei mir bisher nicht nötig gewesen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema.
Kontaktieren Sie mich einfach über mein Kontaktformular.
Sie wollen mehr über mich erfahren? Dann gehen Sie auf meine Site
http://www.nicothiemer.de
Nico Thiemer